Permanent Magnet
Ein Permanent-Magnet zeichnet sich durch dauerhafte Magnetisierung aus
Magnete sind faszinierend. Sie ziehen etwa eisenhaltige Körper an, doch die wirkenden Kräfte bleiben unsichtbar. Eisenspäne machen ein solches magnetisches Feld sichtbar. Doch wie funktioniert der Magnetismus bei solchen magnetischen Gegenständen überhaupt? Warum ist ein sogenannter Permanent-Magnet dauerhaft magnetisch?
Die nachfolgenden Bild-Links verweisen auf Neodym-Magnete:
![]() Scheibenmagnete |
![]() Stabmagnete |
![]() Quadermagnete |
|
||
![]() Würfelmagnete |
![]() Kugelmagnete |
![]() Ringmagnete, Rohrmagnete |
|
||
![]() Auswahl besond. Eigenschaft |
Durch seinen anhaltenden Magnetismus unterscheidet sich ein Permanent-Magnet von einem Elektromagneten. Dieser ist nur so lange magnetisch, wie Strom durch ihn hindurchfließt. Ein Permanent-Magnet hingegen ist auch ohne diese Einwirkung dauerhaft magnetisch. Dieses kontinuierliche Magnetfeld entsteht, wenn hartmagnetisches Material durch das Magnetfeld eines anderen Dauermagneten oder eines Elektromagneten magnetisiert wird. Solche hartmagnetischen Materialien sind beispielsweise bestimmte Stahlsorten, insbesondere aber die speziellen Permanentmagnetwerkstoffe wie Neodym-Eisen-Bor (NdFeB), Samarium-Kobalt (SmCo), Aluminium-Nickel-Kobalt (AlNiCo) oder Hartferrit. Auch ein Permanent-Magnet hat seine magnetische Kraft also nicht von Anfang an. Auch kann ein Permanent-Magnet seinen Magnetismus durch Erhitzen, extrem starke Stöße oder Vibrationen wieder verlieren. Mit elektrischem Strom lässt sich also ein Permanent-Magnet herstellen – und das dauerhaft. Ein Permanent-Magnet unterscheidet sich damit wesentlich von einem Elektromagneten, der nur unter Stromeinwirkung magnetisch ist.
Mehr Informationen und Links zum Thema Permanent Magnet finden Sie auch auf unserer Seite über Magnetismus und Magnete, sowie auf Permanentmagnete.